KW 43 2025 Gold auf den Rausch folgt der Kater – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada

Goldaktien

Goldaktien, Gold und EURUSD – Unser Wochenrückblick auf die KW 43 2025. Zudem werfen wir wie gewohnt auch einen Blick auf die Silberpreisentwicklung. Und natürlich gehört auch die Goldpreisentwicklung in EUR dazu. Außerdem betrachten wir für unsere Inhaber von Goldaktien den NYSE Arca Gold BUGS Index. Denn der NYSE Arca Gold BUGS Index ist ein in US-Dollar gehandelter Aktienindex von internationalen Goldproduzenten und hauptsächlich Gold fördernden Bergbauunternehmen. BUGS ist die Abkürzung für Basket of Unhedged Gold Stocks.

Unsere Headlines im Wochenrückblick

Ein Rückblick auf Gold und Silber

In der zurückliegenden KW 43 2025 bei Gold auf dem Rausch der Kater! Zunächst folgte am Montag aber noch ein neues All Time High. Aber die 4.380,04 USD bedeuten – erst einmal – das Ende der Party. Zum Wochenende notiert die Feinunze jetzt nur noch bei 4.109,15 USD und damit 138,14 USD (-3,25%) niedriger als am letzten Wochenende.

Damit hat der Goldpreis nach einem beeindruckenden Anstieg nun eine Phase der Konsolidierung eingeleitet. Getrieben von „FOMO“-Käufen (Fear Of Missing Out) sowie starker institutioneller Nachfrage zählte die Bewegung der letzten Wochen zu den markantesten Preisanstiegen der letzten Jahrzehnte. Gleichzeitig war die spürbare Euphorie unter Anlegern ein klassisches Warnsignal — und genau diese Wirkung zeigt sich jetzt in der aktuellen Rücksetzer-Phase. Und unsere Leser kennen unsere Vorliebe für den EMA 50. Dieser steht aktuell bei 3.918,72 USD. Also aus unserer Sicht ist der Aufwärtstrend noch vollends intakt.

Und auch an den fundamentalen Treiber für den Goldpreis hat sich ja nichts geändert: Geopolitische Spannungen, geldpolitische Unsicherheit und wachsende Skepsis gegenüber Papierwährungen sorgen weiterhin für ein solides Fundament, das einen strukturellen Aufwärtstrend stützt. Analysten bei J.P. Morgan Research sehen Gold weiterhin als klaren Favoriten unter den Rohstoffen an. Ihr Ausblick: Mit einer möglichen Zinswende in den USA – sprich einer Serie von Zinssenkungen durch die Federal Reserve – und gleichzeitig anhaltender Inflationsdynamik, sinken reale Renditen. Das wiederum stärkt die Eigenschaft von Gold als „sicheren Hafen“.

Hinzu kommt eine robuste Nachfrage seitens Zentralbanken, die verstärkt physisches Gold aufbauen, sowie ein gesteigertes Interesse institutioneller Investoren, die Gold nicht mehr nur als Rohstoff, sondern als „Währung ohne Gegenparteirisiko“ betrachten.

Wer jetzt DIREKT Gold oder Silber kaufen möchte, findet hier einen tollen Anbieter für Sparplan, Einmalkauf und regelmäßiges tauschen zwischen den Edelmetallen -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)

Chart: Goldpreisentwicklung 1 Jahr | Powered by GOYAX.de

Silber – unterschätzter Krisenanker mit Potenzial

Beim Silber hat die Konsolidierung härter zugeschlagen. Seit der letzten Verlustwoche Mitte August gab es 9 Wochengewinne in Folge. Dieser war verbunden mit einem Preisanstieg von 37,9895 USD bis auf 54,474 USD am Freitag der Vorwoche. Damit hatte Silber einen Run von 16,4845 USD (+43,4%) hingelegt. Das dieser einmal stoppen würde und Gewinnmitnahmen einsetzen war klar. Das passierte in der abgelaufenen Woche. Auf Wochensicht ging es runter von 51,904 USD auf 48,612 USD (-3,292 USD / -6,34%).

Dennoch gilt für uns: Während Gold die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht, bleibt Silber für viele Anleger ein unterschätzter Stabilitätsfaktor in turbulenten Zeiten. Das Edelmetall besitzt eine Doppelrolle: Einerseits dient es als Wertspeicher und Inflationsschutz, andererseits ist es ein unverzichtbarer Rohstoff für Zukunftstechnologien. Genau diese Mischung verleiht Silber eine besondere Marktlogik – und oft ein stärkeres Aufholpotenzial als Gold, sobald Kapital in den Edelmetallsektor fließt.

Marktbeobachter erinnern daran, dass historisch besonders im Herbst erhöhte Marktvolatilität auftreten kann. In solchen Phasen zählt Silber zu den wenigen realen Sachwerten, die nicht von geldpolitischen Entscheidungen abhängig sind. Sollte das Vertrauen in Währungen erneut erodieren, könnte Silber – wie bereits in früheren Krisen – verstärkt als sicherer Hafen dienen.

Hinzu kommt ein strukturell unterstützendes Umfeld: Die industrielle Nachfrage wächst seit Jahren, insbesondere durch Photovoltaik, Elektromobilität und Elektronik. Gleichzeitig notiert der Silbermarkt laut Branchenanalysen in einem anhaltenden Angebotsdefizit. Für erfahrene Anleger gewinnt Silber dadurch an Attraktivität, denn es bietet nicht nur Schutz vor Kaufkraftverlust, sondern auch eine gewisse Unabhängigkeit vom Finanzsystem – ein Merkmal, das in Zeiten globaler Unsicherheiten zunehmend geschätzt wird

Chart: Silber 1 Jahr | Powered by GOYAX.de

Und das in Silber noch immer mehr Potenzial schlummert, zeigt die Gold-Silber-Ratio (GSR). Denn diese ist in der abgelaufenen Woche von 81,83 auf 84,53 gestiegen (+2,7 / +3,30%) – und damit noch tiefer in den Bereich gerutscht, in welchem man Silber historisch gesehen als deutlich unterbewertet gegenüber Gold betrachtet..

KW 42 2025 Gold UND Silber wie im Rausch, dann geht die Luft aus – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada

EUR/USD und Gold in Euro

Der EUR/USD zeigte in der KW 43 (20.–24.10.2025) nur geringe Schwankungen und bewegte sich überwiegend seitwärts. Nach einem Wochenstart bei 1,1665 fiel das Währungspaar kurzfristig auf 1,1577, erholte sich jedoch bis Freitag wieder und ging mit 1,1627 ins Wochenende. Das bedeutet zur Vorwoche (1,1651 USD) nur einen minimalen Rückgang (- 0,206% / 0,0024 USD). Somit kostet 1 USD aktuell 0,86 EUR.

Datum 20.10.2025 21.10.2025 22.10.2025 23.10.2025 24.10.2025
EUR/USD 1,1645 1,1604 1,1612 1,1617 1,1627

Enstprechend minimal abgeschwächt ist der Preisrückgang beim Gold in der KW43 2025 im Euro-Raum. Der Preis für eine Feinunze Gold fällt von 3.645,43 EUR auf 3.534,14 EUR (- 111,29 EUR / – 3,05 %).

Unser kurzer Blick auf den NYSE Arca Gold Bugs Index

Natürlich spiegelt sich der Preisrückgang der Edelmetalle auch im Wochenverlauf der KW 43 2025 des  NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI) wieder. Dieser markierte sein Wochenhoch am Montag noch bei 656,86. Im Wochenverlauf ging es dann deutlich abwärts und der Wochenschluss bei 589,93 ist schon wieder erholt vom Wochentief am Mittwoch (573,65). Unterm Strich steht somit ein deutlicher Rückgang um 46,77 Punkte (- 7,35%), da die Vorwoche noch bei 636,70 endete.

Chart: NYSE Arca Gold Bugs Index | Powered by GOYAX.de

Dann schauen wir mal auf die drei Index Schwergewichte unter den Goldaktien. Wie haben sich Barrick, Newmont und Franco Nevada geschlagen?

  • Barrick Mining an der NYSE – Von 33,33 USD auf 32,48 USD (- 0,85 USD /- 2,55 %)
  • Newmont Corp. an der NYSE – Von 90,77 USD auf 83,37 USD (- 7,40 USD/ – 8,15 %)
  • Franco Nevada Corp. an der TSX – Von 285,43 CAD auf 266,00 CAD (- 19,43 CAD/ – 6,81 %)

Welche Goldaktien und Gold News standen bei uns in der KW 43 2025 im Blickpunkt?

Das Newmont (ISIN: US6516391066) Ergebnis aus Q3 2025 wird viel diskutiert. Trotz sinkender Produktion sorgt hoher Goldpreis für starken Cashflow. Was bedeutet das für 2026? -> Newmont Q3 2025: Hoher Goldpreis federt Produktionsrückgang ab – Rekord-Cashflow trotz niedrigerer Mengen

Wer jetzt DIREKT Gold oder Silber physisch kaufen möchte, sollte hier schauen -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)

Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter

KENNEN SIE EIGENTLICH SCHON UNSERE „SCHWESTERSEITE“ – www.nebenwerte-magazin.com – mit Berichten über Nebenwerte, Trendaktien und “alles was an der Börse spannend” ist. HIER DER AKTUELLE WOCHENBERICHT Aktien KW 43 behauptet. Vor dem Treffen der alten Männer in Südkorea Ruhe angesagt. Und dann? News. Mutares. Allgeier. SAP. ATOSS. SFC Energy. TKMS. Villeroy und Boch. DEWB. All for One Group. ThyssenKrupp. Ottobock. LAIQON. Mensch und Maschine. STEYR Motors. Circus.