Goldpreisentwicklung 06.08.2025

Gold Silber Ratio

Wir werfen einen Blick zurück auf die Goldpreisentwicklung (ISIN: XC0009655157) Mittwoch (06.08.25 ). Zudem wird der EUR/USD und seine Auswirkungen auf den Goldpreis wie auch den Silberpreis im Euroraum angegeben.

Was erwartet Euch im Tagesrückblick?

Dann schaun wir mal

Am Mittwoch (06.08.2025) zeigte sich der Goldpreis (ISIN: XC0009655157) von seiner ruhigen Seite. Die Feinunze eröffnete den Handel bei 3.381,67 USD, oszillierte im Tagesverlauf zwischen 3.358,61 USD und 3.385,24 USD und bewegte sich damit in einer Range von 26,63 USD oder 0,79 %. Trotz dieser geringen Bewegung ging der Handelstag mit einem leichten Rückgang zu Ende. Die letzte Notierung lag bei 3.368,89 USD – das sind -11,96 USD bzw. ein Minus von 0,35 % im Vergleich zum Vortag (3.380,85 USD). Er festigt sich aber wieder über dem EMA 50 (3.341,43 USD aktuell). Mit Blick auf die Marktlage zeigt sich: Die Anleger halten sich vor der morgigen US-Arbeitsmarktstatistik zurück. Die Erwartungen an die Fed bleiben unklar – ein Umfeld, in dem Gold zunehmend auf kurzfristige Impulse reagiert. 

Chart: Goldpreisentwicklung 1 Jahr | Powered by GOYAX.de

EUR/USD: Euro legt zu – Auswirkungen auf Goldpreis in Euro

Der Euro konnte am Mittwoch an Stärke gewinnen: Der Wechselkurs stieg von 1,1575 USD auf 1,1656 USD und legte damit um 0,70 % zu. Für europäische Anleger bedeutete das ein günstigeres Umfeld beim Goldkauf – zumindest auf den ersten Blick. In der Praxis jedoch führte der gestiegene Eurokurs zu einem Rückgang des Goldpreises in Euro.

Rechnete man den Schlusskurs vom Mittwoch (3.368,89 USD) in Euro um, ergibt sich ein Preis von 2.890,26 EUR, verglichen mit 2.920,82 EUR am Vortag. Das entspricht einem Minus von 1,05 % bzw. -30,56 EUR.

Noch kein Gold oder Silber im Besitz? Hier zum Edelmetallbesitzer werden -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)

Von der Goldpreisentwicklung zur Silberpreisentwicklung

Silberpreis: Stabil mit leichtem Aufwärtstrend. Auch Silber zeigte sich am Mittwoch relativ stabil. Die Handelsspanne reichte von 37,6415 USD bis 37,95 USD, also 0,31 USD oder 0,81 %. Der Schlusskurs lag leicht höher bei 37,8370 USD – ein Plus von 0,05 % bzw. 0,0195 USD im Vergleich zum Vortag (37,8175 USD).

Chart: Silber 1 Jahr | Powered by GOYAX.de

Gold Fields: Ausblick deutet Gewinnexplosion an

Agnico Eagle überrascht mit Rekordergebnis – was Anleger jetzt wissen müssen

Torex Gold greift zu: Millionen-Deal für Top-Goldprojekt in Mexiko

Trotz des leichten Silberanstiegs in US-Dollar fiel der Preis in Euro: Von 32,6717 EUR am Dienstag auf 32,4614 EUR am Mittwoch. Das bedeutet ein Minus von 0,64 % bzw. -0,2103 EUR. Verantwortlich dafür ist auch hier der stärkere Euro, der den Silberpreis aus europäischer Sicht relativ verbilligte..

Gold-Silber-Ratio

Die Gold-Silber-Ratio – ein Indikator für die relative Stärke von Gold gegenüber Silber – ist erneut leicht gefallen. Am Mittwoch verringerte sich das Verhältnis von 89,40 auf 89,04. Das entspricht einem Rückgang von 0,40 % oder -0,36 Punkten. Silber holt also minimal gegenüber Gold auf, bleibt aber klar im langfristigen Rückstand.

Warum betrachten wir diese Ratio? Die Gold-Silber-Ratio soll dem Leser einen Anhaltspunkt geben, welches der beiden Edelmetalle aktuell eher überbewertet und welches eher unterbewertet ist. Welche Kriterien das Gold-Magazin an die Gold Silber Ratio anlegt, kann unter Wissenswertes – Gold Silber Ratio nachgelesen werden.

Newmont Q2 2025: Ergebnis überrascht, Produktion rückläufig

Die internationalen Börsen geben den Preis für Gold und Silber je Feinunze in US-Dollar an. Eine Feinunze wiegt rund 31,103 g. Die US-Dollar Notierung bewirkt, dass wir im Euro-Raum die Wechselkursentwicklung Euro / US-Dollar beobachten müssen.

Am Wochenende erscheint auch unser Wochenrückblick.  -> KW 31 2025 Gold atmet kurz durch und jetzt Durchmarsch auf 4.000? – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada, Torrex Gold, Agnico Eagle

Und wie siehts beim Kupfer aus?

Da bei vielen Goldproduzenten ein starker Fokus auch auf Kupfer liegt, wollen wir uns auch hier die Preisentwicklung einmal genaue anschauen. Beim Kupfer erfolgt die Notierung allerdings je Tonne und nicht in Feinunze.

Auch der Kupfermarkt blieb am Mittwoch ruhig, aber freundlich. Die Tonne Kupfer eröffnete bei 9.635,37 USD und bewegte sich im Verlauf zwischen 9.635,37 USD und 9.708,87 USD. Der Schlusskurs lag bei 9.682,15 USD – das sind +0,47 % bzw. +45,14 USD gegenüber dem Vortag (9.637,01 USD).

Fazit

Am Mittwoch zeigte sich der Rohstoffmarkt insgesamt stabil, aber in Wartestellung. Gold tendierte leichter, Silber seitwärts, während Kupfer leicht zulegte. Der festere Euro sorgte bei Anlegern im Euroraum für spürbare Effekte – insbesondere beim Goldpreis. Spannend bleibt, wie sich das Umfeld nach den kommenden US-Arbeitsmarktdaten entwickelt.

Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter