
Wir werfen einen Blick zurück auf die Goldpreisentwicklung (ISIN: XC0009655157) Donnerstag (07.08.25 ). Zudem wird der EUR/USD und seine Auswirkungen auf den Goldpreis wie auch den Silberpreis im Euroraum angegeben.
Was erwartet Euch im Tagesrückblick?
Dann schaun wir mal
Am Donnerstag (07.08.2025) zeigte sich der Goldpreis (ISIN: XC0009655157) freundlich. Die Feinunze eröffnete bei 3.372,23 USD und schwankte im Tagesverlauf zwischen 3.366,32 USD und 3.401,06 USD – eine beachtliche Spanne von 34,74 USD bzw. 1,03 %. Zum Handelsschluss stand ein deutliches Plus: Mit 3.397,22 USD lag der Goldpreis 28,33 USD bzw. 0,84 % über dem Vortag (3.368,89 USD).

EUR/USD: Leichter Anstieg – Gold in Euro ebenfalls höher
Der Euro legte am Donnerstag leicht zu: von 1,1656 USD auf 1,1665 USD (+0,08 %). Für europäische Anleger ergab sich trotz des festeren Euro ein höherer Goldpreis in heimischer Währung.
Auf Basis der Schlusskurse errechnet sich ein Goldpreis von 2.912,32 EUR je Feinunze – +22,06 EUR bzw. +0,76 % im Vergleich zum Vortag (2.890,26 EUR).
Noch kein Gold oder Silber im Besitz? Hier zum Edelmetallbesitzer werden -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)
Von der Goldpreisentwicklung zur Silberpreisentwicklung
Silber setzte am Donnerstag zu einer spürbaren Aufwärtsbewegung an. Die Feinunze handelte zwischen 37,8380 USD und 38,50 USD – eine Handelsspanne von 0,66 USD bzw. 1,75 %. Am Ende stand ein Schlusskurs von 38,2790 USD, was einem Anstieg um 0,4420 USD bzw. 1,17 % gegenüber dem Vortag (37,8370 USD) entspricht.

Gold Fields: Ausblick deutet Gewinnexplosion an
Agnico Eagle überrascht mit Rekordergebnis – was Anleger jetzt wissen müssen
Torex Gold greift zu: Millionen-Deal für Top-Goldprojekt in Mexiko
Auch in Euro gerechnet ging es für Silber bergauf. Von 32,4614 EUR am Mittwoch kletterte der Preis auf 32,8153 EUR – ein Zuwachs von 0,3539 EUR bzw. 1,09 %.
Gold-Silber-Ratio
Gold-Silber-Ratio zeigt einen leichten Rückgang. Die Gold-Silber-Ratio, ein Indikator für die relative Preisentwicklung der beiden Edelmetalle, fiel leicht von 89,04 auf 88,75 Punkte (-0,29 Punkte bzw. -0,33 %). Silber konnte somit leicht gegenüber Gold aufholen.
Warum betrachten wir diese Ratio? Die Gold-Silber-Ratio soll dem Leser einen Anhaltspunkt geben, welches der beiden Edelmetalle aktuell eher überbewertet und welches eher unterbewertet ist. Welche Kriterien das Gold-Magazin an die Gold Silber Ratio anlegt, kann unter Wissenswertes – Gold Silber Ratio nachgelesen werden.
Newmont Q2 2025: Ergebnis überrascht, Produktion rückläufig
Die internationalen Börsen geben den Preis für Gold und Silber je Feinunze in US-Dollar an. Eine Feinunze wiegt rund 31,103 g. Die US-Dollar Notierung bewirkt, dass wir im Euro-Raum die Wechselkursentwicklung Euro / US-Dollar beobachten müssen.
Am Wochenende erscheint auch unser Wochenrückblick. -> KW 31 2025 Gold atmet kurz durch und jetzt Durchmarsch auf 4.000? – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada, Torrex Gold, Agnico Eagle
Und wie siehts beim Kupfer aus?
Da bei vielen Goldproduzenten ein starker Fokus auch auf Kupfer liegt, wollen wir uns auch hier die Preisentwicklung einmal genaue anschauen. Beim Kupfer erfolgt die Notierung allerdings je Tonne und nicht in Feinunze.
Beim Industriemetall Kupfer – das für viele Goldproduzenten von strategischer Bedeutung ist – zeigte sich am Donnerstag ein leicht schwächerer Trend. Nach einem Eröffnungskurs von 9.695,04 USD bewegte sich der Preis zwischen 9.669,46 USD und 9.731,71 USD. Schlussendlich notierte die Tonne bei 9.671,73 USD, was einem Rückgang von -10,42 USD bzw. -0,11 % gegenüber dem Vortag (9.682,15 USD) entspricht.
Fazit
Die Edelmetalle präsentierten sich am Donnerstag insgesamt fester – Gold und Silber legten zu, während der Euro leicht an Wert gewann. Kupfer hingegen musste nach den Gewinnen der letzten Tage etwas abgeben. Anleger blicken nun gespannt auf die morgigen US-Arbeitsmarktdaten, die frische Impulse für die Märkte liefern könnten.
Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter