Wir werfen einen Blick zurück auf die Goldpreisentwicklung (ISIN: XC0009655157) am Montag (24.11.2025). Zudem wird der EUR/USD und seine Auswirkungen auf den Goldpreis wie auch den Silberpreis im Euroraum angegeben.
Was erwartet Euch im Tagesrückblick?
Dann schaun wir mal
Der Goldpreis startete mit einem Preis von 4.046,73 USD in den Handelstag. Danach erreichte der Preis für die Feinunze Gold im Tagesverlauf seinen Tiefpunkt bei 4.040,47 USD und das Tageshoch lag bei 4.139,23 USD. Somit erzielte der Goldpreis im Tagesverlauf eine Handelsspanne von 98,76 USD oder 2,44 %. Und die letzte Preisfeststellung am Montag (24.11.2025) ist im Vergleich zum Vortag (4.064,90 USD) deutlich höher. Sie beläuft sich mit einem Plus von 69,47 USD (1,71 %) auf 4.134,37 USD.
Es war also der Wochenbeginn der erhofft und erwartet wurde. Short Händler hatten sich Liquidität über den Goldmarkt beschafft. jetzt ist der Druck raus und zudem kehren Zinssenkungshoffnungen zurück an die Märkte. Ein positives Szenario für den Goldpreis. Sollten die 4.200 USD fallen, dann würde uns ein Durchmarsch zu neuen Allzeithochs nicht überraschen.
Noch kein Gold oder Silber im Besitz? Hier zum Edelmetallbesitzer werden -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)

Ein Blick auf EUR/USD und die Auswirkungen auf den Goldpreis in EUR
Beim Währungspaar tut sich nicht viel. Der Preis für den Euro hat sich im Laufe des Montags minimal verteuert (+ 0,0013 USD). Im Vergleich zum Vortag (1,1513 USD) notiert der Euro mit seinem letzten Tageskurs bei 1,1526 USD mit 0,11 % dem Vortagesniveau.
Dies hat natürlich auch nur geringe Auswirkungen auf die Goldpreisentwicklung für uns in der Eurozone. Der mit den letzten Tageskursen errechnete Preis in Euro war am Vortag bei 3.530,70 EUR. Und für Montag (24.11.2025) errechnen wir für Gold in EUR mit 3.586,99 EUR einen deutlich höheren (56,29 EUR) Kurs. Somit liegt der Preis in EUR 1,59% über dem Vortagesniveau.
Von der Goldpreisentwicklung zur Silberpreisentwicklung
Die Feinunze Silber erzielte ein Tagestief bei 49,7715 USD und der höchste Preis am Montag (24.11.2025) lag bei 51,4095 USD. Somit erreichte der Silberpreis eine Spanne von 1,64 USD oder 3,29 % im Tagesverlauf. Der letzte Preis am Montag (24.11.2025) war dann mit 51,3620 USD im Vergleich zum Vortag (50,0525 USD) deutlich höher. Somit beläuft sich das Plus auf 2,62 % oder 1,3095 USD.
Damit hat Silber direkt zu Wochenbeginn einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Und zudem zum Tagesschluss bereits zweimal hat die 50 USD Marke als Unterstützung gehalten. Positive Signale die auch hier ausgesendet werden.

Agnico Eagle erzielt Rekordgewinn und gründet Tochter für kritische Mineralien
Gold Fields und Founders Metals: Millionen-Deal entfacht neuen Goldrausch in Suriname
Beim Silberpreis in EUR haben wir natürlich ebenfalls die Auswirkungen der Preisveränderung beim EUR/USD Kurs zu beobachten. So können wir hier sehen, dass der mit den letzten Tageskursen errechnete Preis in Euro am Vortag bei 43,4748 EUR war. Hierzu im Vergleich errechnen wir als Ergebnis am Montag (24.11.2025) für Silber in Euro mit 44,5619 EUR einen deutlich höheren (1,0871 EUR) Kurs. Somit liegt die Preisveränderung in EUR bei 2,50 % über dem Vortagesniveau.
Gold-Silber-Ratio
Zuletzt betrachten wir im Zusammenhang mit den Edelmetallen die Gold-Silber-Ratio. Die Gold-Silber-Ratio ist leicht gefallen. Bei einem Rückgang um -0,72 Punkten hat sich die Gold-Silber-Ratio am Montag (24.11.2025) von 81,21 auf 80,49 reduziert. Damit beobachten wir eine Reduzierung um 0,89%.
Warum betrachten wir diese Ratio? Die Gold-Silber-Ratio soll dem Leser einen Anhaltspunkt geben, welches der beiden Edelmetalle aktuell eher überbewertet und welches eher unterbewertet ist. Welche Kriterien das Gold-Magazin an die Gold Silber Ratio anlegt, kann unter Wissenswertes – Gold Silber Ratio nachgelesen werden.
Die internationalen Börsen geben den Preis für Gold und Silber je Feinunze in US-Dollar an. Eine Feinunze wiegt rund 31,103 g. Die US-Dollar Notierung bewirkt, dass wir im Euro-Raum die Wechselkursentwicklung Euro / US-Dollar beobachten müssen.
Am Wochenende erscheint auch unser Wochenrückblick. -> KW 47 2025 Gold mit Stabilität, folgt jetzt Angriff auf Rekordpreise? – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada
Und wie siehts beim Kupfer aus?
Da bei vielen Goldproduzenten ein starker Fokus auch auf Kupfer liegt, wollen wir uns auch hier die Preisentwicklung einmal genaue anschauen. Beim Kupfer erfolgt die Notierung allerdings je Tonne und nicht in Feinunze.
Der Preis für eine Tonne Kupfer hat am Montag (24.11.2025) zwischen 10.732,12 USD und 10.779,77 USD gehandelt, nachdem der Handel bei einem Kurs von 10.769,58 USD gestartet ist. Somit zeigte der Kupferpreis eine Handelsspanne von 47,65 USD oder 0,44 % auf. Der letzte Kurs am Montag (24.11.2025) ist mit 10.765,78 USD im Vergleich zum Vortag (10.770,71 USD) leicht niedriger. Wir sehen somit zum Tagesende ein Minus von 0,05 % oder -4,93 USD.
Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter
