
Heute werfen wir wie gewohnt einen Blick auf die Goldpreisentwicklung (ISIN: XC0009655157), Silber sowie Kupfer. Auch der EUR/USD-Wechselkurs und dessen Einfluss auf die Edelmetallpreise im Euroraum fließen in unsere Analyse mit ein.
Was erwartet Euch im Tagesrückblick?
Goldpreis unter Druck – Schwankungsreiche Sitzung
Der Goldhandel eröffnete am Donnerstag mit einem Kurs von 3.368,55 USD je Feinunze. Im Verlauf des Tages bewegte sich der Preis in einer vergleichsweise breiten Spanne zwischen 3.291,16 USD und 3.414,34 USD – das entspricht einer Bandbreite von 123,18 USD oder 3,74 %. Zum Handelsschluss notierte Gold bei 3.305,60 USD – ein Rückgang von 59,28 USD bzw. 1,76 % gegenüber dem Vortag (3.364,88 USD). Die Unsicherheiten rund um mögliche neue US-Zölle sowie schwächere asiatische Konjunkturdaten sorgten für Verkaufsdruck..
Noch kein Gold oder Silber im Besitz? Dann hier die Gold Silber Ratio nutzen und Edelmetallbesitzer werden -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)

Der Euro verlor gegenüber dem US-Dollar an Boden: Zum Tagesende notierte der EUR/USD bei 1,1227, ein Minus von 0,0085 USD oder 0,75 %.
In der Folge fiel auch der Goldpreis in Euro: Ausgehend von 2.974,61 EUR am Vortag errechnet sich für Donnerstag ein Kurs von 2.944,33 EUR je Feinunze. Das entspricht einem Rückgang um 30,28 EUR oder 1,02 %.
Von der Goldpreisentwicklung zur Silberpreisentwicklung
Silber zeigte sich am Donnerstag robust. Die Preise schwankten zwischen 32,2400 USD und 32,9400 USD, was einer Intraday-Spanne von 2,16 % entspricht. Der letzte gehandelte Kurs lag bei 32,4600 USD – ein minimales Plus von 0,0090 USD oder 0,03 % im Vergleich zum Mittwoch. Die Nachfrage nach Industriemetallen stützt derzeit auch den Silbermarkt.

Gold war gestern – Barrick Mining setzt auf Kupfer
Aufgepasst bei Newmont Corp. – Goldpreis kaschiert Produktionsrückgang
Barrick Gold Milliarden-Deal mit NovaGold
Aufgrund des schwächeren Euro legte der Silberpreis in Euro zu. Ausgehend von 28,6872 EUR am Mittwoch kletterte der Kurs auf 28,9124 EUR je Feinunze – ein Anstieg von 0,79 % bzw. 0,2252 EUR.
Gold-Silber-Ratio
Die Gold-Silber-Ratio – also das Mengenverhältnis, wie viele Unzen Silber man für eine Unze Gold benötigt – fiel am Donnerstag deutlich. Von 103,69 am Vortag ging es auf 101,84 zurück, ein Rückgang um 1,78 %. Dies könnte auf ein zunehmendes Investoreninteresse an Silber hindeuten.
Warum betrachten wir diese Ratio? Die Gold-Silber-Ratio soll dem Leser einen Anhaltspunkt geben, welches der beiden Edelmetalle aktuell eher überbewertet und welches eher unterbewertet ist. Welche Kriterien das Gold-Magazin an die Gold Silber Ratio anlegt, kann unter Wissenswertes – Gold Silber Ratio nachgelesen werden.
Silber 2025: Warum Auvesta jetzt auf Silber setzt
Die internationalen Börsen geben den Preis für Gold und Silber je Feinunze in US-Dollar an. Eine Feinunze wiegt rund 31,103 g. Die US-Dollar Notierung bewirkt, dass wir im Euro-Raum die Wechselkursentwicklung Euro / US-Dollar beobachten müssen.
Am Wochenende erscheint auch unser Wochenrückblick. -> KW 18 2025 Gold gibt weiter nach, Goldrausch vorbei? – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada
Und wie siehts beim Kupfer aus?
Da bei vielen Goldproduzenten ein starker Fokus auch auf Kupfer liegt, wollen wir uns auch hier die Preisentwicklung einmal genaue anschauen. Beim Kupfer erfolgt die Notierung allerdings je Tonne und nicht in Feinunze.
Kupfer zeigte sich erneut freundlich. Der Tag begann mit 9.370,43 USD pro Tonne und bewegte sich zwischen 9.304,03 USD und 9.437,33 USD. Der Schlusskurs lag bei 9.433,04 USD – ein Tagesplus von 36,45 USD oder 0,39 %. Marktteilnehmer blicken gespannt auf mögliche neue Konjunkturprogramme in China, dem weltweit größten Kupferverbraucher.
Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter