
Wir werfen einen Blick zurück auf die Goldpreisentwicklung (ISIN: XC0009655157) Montag (12.05.25 ). Zudem wird der EUR/USD und seine Auswirkungen auf den Goldpreis wie auch den Silberpreis im Euroraum angegeben.
Was erwartet Euch im Tagesrückblick?
Goldpreis unter Druck – Schwankungsreiche Sitzung
Am Montag, dem 12. Mai 2025, zeigte sich der Goldmarkt (ISIN: XC0009655157) deutlich schwächer. Nachdem die Feinunze zu Handelsbeginn noch bei 3.280,61 US-Dollar notierte, schwankte der Preis im weiteren Tagesverlauf in einer Spanne von 75,96 USD – das entspricht einer Tagesschwankung von 2,37 %. Das Tageshoch lag bei 3.284,01 USD, das Tagestief bei 3.208,05 USD. Zum Handelsschluss stand der Goldpreis bei 3.235,50 USD – ein Minus von 93,59 USD bzw. 2,81 % gegenüber dem Freitagsschlusskurs (3.329,09 USD).
Als ein möglicher Belastungsfaktor gilt die anhaltende Unsicherheit über die nächste geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank: Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA fielen zwar schwächer aus als erwartet, doch Fed-Offizielle signalisierten weiterhin Vorsicht bei Zinssenkungen – ein Szenario, das den Dollar stützt und den Goldpreis unter Druck setzt. Zudem bekam der USD von der Einigung der USA mit China im Zollstreit Rückenwind. Aber auch diese Nachricht belastete den Goldpreis erst einmal.
Noch kein Gold oder Silber im Besitz? Dann hier die Gold Silber Ratio nutzen und Edelmetallbesitzer werden -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)

Auch der Euro gab am Montag spürbar nach aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage. Mit einem Tagesverlust von 0,0158 USD bzw. -1,40 % notierte der EUR/USD am Abend bei 1,1091 und erreicht ein Vier-Wochen-Tief zum USD.
Dies hatte Auswirkungen auf den Goldpreis in Euro: Während der Preis am Freitag noch bei 2.959,45 EUR lag, ergab sich für Montag ein um 42,22 EUR niedrigerer Kurs von 2.917,23 EUR – ein Rückgang um 1,43 %. Die Abwertung des Euro hat den Preisrückgang in US-Dollar also zumindest teilweise abgefedert.
Von der Goldpreisentwicklung zur Silberpreisentwicklung
Der Silberpreis bewegte sich am Montag zwischen 31,8905 USD und 33,0000 USD je Feinunze. Die Handelsspanne betrug damit 1,10 USD oder 3,46 %. Zum Handelsende stand Silber bei 32,6010 USD – ein leichter Rückgang von 0,36 % bzw. 0,1180 USD im Vergleich zum Vortag (32,7190 USD).

Gold war gestern – Barrick Mining setzt auf Kupfer
Aufgepasst bei Newmont Corp. – Goldpreis kaschiert Produktionsrückgang
Barrick Gold Milliarden-Deal mit NovaGold
Aufgrund des schwächeren Eurokurses kletterte der Silberpreis in der Gemeinschaftswährung von 29,0861 EUR auf 29,3941 EUR. Das entspricht einem Plus von 1,06 % – ein klarer Hinweis darauf, wie stark Wechselkursbewegungen die Kaufkraft europäischer Anleger beeinflussen können.
Gold-Silber-Ratio fällt unter 100
Die Gold-Silber-Ratio, also das Verhältnis des Goldpreises zum Silberpreis, setzte ihre jüngste Abwärtsbewegung fort. Sie sank um 2,5 Punkte bzw. 2,46 % auf 99,25. Damit ist für eine Feinunze Gold am Montag „nur“ noch rund 99 Feinunzen Silber zu zahlen.
Warum betrachten wir diese Ratio? Die Gold-Silber-Ratio soll dem Leser einen Anhaltspunkt geben, welches der beiden Edelmetalle aktuell eher überbewertet und welches eher unterbewertet ist. Welche Kriterien das Gold-Magazin an die Gold Silber Ratio anlegt, kann unter Wissenswertes – Gold Silber Ratio nachgelesen werden.
Silber 2025: Warum Auvesta jetzt auf Silber setzt
Die internationalen Börsen geben den Preis für Gold und Silber je Feinunze in US-Dollar an. Eine Feinunze wiegt rund 31,103 g. Die US-Dollar Notierung bewirkt, dass wir im Euro-Raum die Wechselkursentwicklung Euro / US-Dollar beobachten müssen.
Am Wochenende erscheint auch unser Wochenrückblick. -> KW 19 2025 Gold Bodenbildung auf hohem Niveau und jetzt? – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada
Und wie siehts beim Kupfer aus?
Da bei vielen Goldproduzenten ein starker Fokus auch auf Kupfer liegt, wollen wir uns auch hier die Preisentwicklung einmal genaue anschauen. Beim Kupfer erfolgt die Notierung allerdings je Tonne und nicht in Feinunze.
Auch der Kupferpreis bewegte sich am Montag in einem engen Korridor. Notierungen schwankten zwischen 9.438,56 USD und 9.525,25 USD je Tonne – ausgehend von einem Eröffnungskurs bei 9.522,72 USD. Letztlich ging Kupfer mit 9.457,80 USD aus dem Handel, was einem Tagesplus von 0,58 % bzw. 54,65 USD entspricht.
Kupfer profitiert weiterhin von der robusten Nachfrage aus China und den zunehmenden Investitionen in grüne Energien. Auch Übernahmefantasien und Angebotsengpässe in wichtigen Förderregionen stützen den Preis.
Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter