
Wir werfen einen Blick zurück auf die Goldpreisentwicklung (ISIN: XC0009655157) Dienstag (13.05.25 ). Zudem wird der EUR/USD und seine Auswirkungen auf den Goldpreis wie auch den Silberpreis im Euroraum angegeben.
Was erwartet Euch im Tagesrückblick?
Goldpreis unter Druck – Schwankungsreiche Sitzung
Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, zeigte sich der Goldpreis (ISIN: XC0009655157) stabilisiert, nachdem er zu Wochenbeginn deutlich unter Druck geraten war. Zum Handelsstart lag der Preis je Feinunze bei 3.239,98 US-Dollar. Im Tagesverlauf schwankte der Kurs zwischen 3.217,30 USD und 3.264,20 USD – eine Spanne von 46,90 USD bzw. 1,46 %. Zum Börsenschluss notierte Gold bei 3.250,84 USD, was einem leichten Anstieg von 0,47 % gegenüber dem Vortag (3.235,50 USD) entspricht.
Heute und in den nächsten Tagen muss sich jetzt zeigen, dass der EMA 50, aktuell bei 3.201,48 USD, eine Unterstützung darstellt. Dann bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt.
Noch kein Gold oder Silber im Besitz? Dann hier die Gold Silber Ratio nutzen und Edelmetallbesitzer werden -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 bis 2024 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)

Der Preis für den Euro hat sich im Laufe des Dienstags ebenfalls verteuert (0,0097 USD). Im Vergleich zum Vortag (1,1091 USD) notiert der Euro mit seinem letzten Tageskurs bei 1,1188 USD mit 0,87% über dem Vortagesniveau.
Dadurch ergibt sich für den Preis einer Feinunze Gold in Euro die folgende Auswirkung: Der mit den letzten Tageskursen für die Feinunze Gold errechnete Preis in Euro war am Vortag bei 2.917,23 EUR. Und für Dienstag (13.05.25 ) errechnen wir mit 2.905,65 EUR einen leicht niedrigeren (-11,58 EUR) Kurs. Somit liegt der Preis in EUR 0,40% unter dem Vortagesniveau.
Von der Goldpreisentwicklung zur Silberpreisentwicklung
Der Preis für die Feinunze Silber pendelte am Dienstag (13.05.25 ) zwischen 32,5250 USD und 33,22 USD. Somit erreichte der Silberpreis eine Handelsspanne von 0,7 USD oder 2,1460 % im Tagesverlauf. Der letzte Preis am Dienstag (13.05.25 ) ist mit 32,9195 USD im Vergleich zum Vortag (32,6010 USD) höher. Somit beläuft sich das Plus auf 0,98% oder 0,3185 USD.

Gold war gestern – Barrick Mining setzt auf Kupfer
Aufgepasst bei Newmont Corp. – Goldpreis kaschiert Produktionsrückgang
Barrick Gold Milliarden-Deal mit NovaGold
Auch auf den Silberpreis wirkt sich selbstverständlich der EUR/USD Kurs aus. Als Ergebnis können wir berechnen, dass der mit den letzten Tageskursen errechnete Preis in Euro am Vortag bei 29,3941 EUR war. Hierzu im Vergleich errechnen wir als Ergebnis für den Dienstag (13.05.25 ) in Euro mit 29,4239 EUR einen leicht höheren Preis (0,0298 EUR). Somit liegt die Feinunze Silber in EUR 0,10% über dem Vortagesniveau.
Gold-Silber-Ratio
Zuletzt betrachten wir im Zusammenhang mit den Edelmetallen die Gold-Silber-Ratio. Die Gold-Silber-Ratio ist leicht gefallen. Bei einem Rückgang um -0,5 Punkten hat sich die Gold-Silber-Ratio am Dienstag (13.05.25 ) von 99,25 auf 98,75 reduziert. Damit beobachten wir eine Reduzierung um 0,50 %.
Warum betrachten wir diese Ratio? Die Gold-Silber-Ratio soll dem Leser einen Anhaltspunkt geben, welches der beiden Edelmetalle aktuell eher überbewertet und welches eher unterbewertet ist. Welche Kriterien das Gold-Magazin an die Gold Silber Ratio anlegt, kann unter Wissenswertes – Gold Silber Ratio nachgelesen werden.
Silber 2025: Warum Auvesta jetzt auf Silber setzt
Die internationalen Börsen geben den Preis für Gold und Silber je Feinunze in US-Dollar an. Eine Feinunze wiegt rund 31,103 g. Die US-Dollar Notierung bewirkt, dass wir im Euro-Raum die Wechselkursentwicklung Euro / US-Dollar beobachten müssen.
Am Wochenende erscheint auch unser Wochenrückblick. -> KW 19 2025 Gold Bodenbildung auf hohem Niveau und jetzt? – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada
Und wie siehts beim Kupfer aus?
Da bei vielen Goldproduzenten ein starker Fokus auch auf Kupfer liegt, wollen wir uns auch hier die Preisentwicklung einmal genaue anschauen. Beim Kupfer erfolgt die Notierung allerdings je Tonne und nicht in Feinunze.
Ein kräftiger Anstieg war beim Industriemetall Kupfer zu beobachten. Der Preis pro Tonne bewegte sich am Dienstag zwischen 9.469,60 USD und 9.589,61 USD. Der Tagesgewinn fiel mit 131,51 USD bzw. 1,39 % (auf 9.589,31 USD) deutlich aus.
Angetrieben wird der Kupfermarkt weiterhin von anhaltender Nachfrage aus China, wo jüngste Stimulusmaßnahmen zur Ankurbelung der Bau- und Infrastrukturtätigkeit neue Hoffnungen wecken. Auch Angebotsrisiken durch geopolitische Spannungen in Südamerika sorgen für eine anhaltend bullishe Stimmung am Kupfermarkt.
Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter